Änderungen von A31 Neu Ä1, 2 zu A31 Neu Ä1, 2; 3-ModÜ
Ursprüngliche Version: | A31 Neu Ä1, 2 (Version 3) |
---|---|
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 04.04.2025, 15:33 |
Neue Version: | A31 Neu Ä1, 2; 3-ModÜ (Version 4) |
---|---|
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 04.04.2025, 15:36 |
Titel
Antragstext
Von Zeile 1 bis 8:
Jeder Mensch braucht ein sicheres Dach über dem Kopf. Doch die Realität sieht anders aus:
Immer mehr Menschen leiden unter hohen Mieten und müssen einen stark wachsenden Anteil ihres Einkommens fürs Wohnen aufwenden. Durch stark gestiegene Kosten im Bausektor ist der Ersterwerb und Neubau gerade für junge Familien nicht mehr leistbar.
Unser Ziel ist es bezahlbaren Wohnraum für alle Menschen zu schaffen. Menschen sollten nicht mehr als 25-30% ihres Einkommens für Wohnraum ausgeben müssen.
Jeder Mensch braucht ein sicheres Dach über dem Kopf. Doch die Realität sieht anders aus: Nicht nur Menschen mit sehr geringem Einkommen haben es in den letzten Jahren zunehmend schwerer, eine bezahlbare und angemessene Wohnung zu finden.
Von Zeile 20 bis 22:
Wir fordern unsere Grünen Fraktionen in Landtag, im Bundestag und im EU ParlamentBundestag auf, sich auch weiterhin entschlossen für Reformen und deutliche Verbesserungen im kommunalen Wohnungsbau einzusetzen – und die folgenden
Nach Zeile 87 einfügen:
- Bezahlbare Mieten.
- Um bezahlbare Mieten durchzusetzen wollen wir die Finanzialisierung im Wohnungsmarkt beenden. Neben der Schaffung von neuem Wohnraum, brauchen wir starke Instrumente um bezahlbare Mieten durchzusetzen. Instrumente wie die Mietpreisbremse wollen wir verschärfen. Für angespannte Wohnlagen fordern wir einen Mietenstopp. Wir wollen die Renditeausschüttung von Immobilienkonzernen an Aktionäre begrenzen und Sie verpflichten einen Großteil ihrer Gewinne in den Wohnungssektor zu reinvestieren. Kommunen, die gegen die Vermietung von privaten Wohnraum als Ferienwohnungen vorgehen wollen, werden wir dabei unterstützen. Wir werden Mieter*innen bei der Durchsetzung ihrer Rechte stärken und mehr Beratungsangebote schaffen. Um Mieter*innen von hohen Energiekosten zu entlasten, wollen wir Vermietende stärker als Verantwortliche bei der Sanierung unterstützen und Kostenfallen für Vermietende und Mietende verhindern.