Änderungen von A15 Neu Ä2 (ModÜ), 3 zu A15 Neu Ä2-(ModÜ), 3, 4
Ursprüngliche Version: | A15 Neu Ä2 (ModÜ), 3 (Version 3) |
---|---|
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 02.04.2025, 19:37 |
Neue Version: | A15 Neu Ä2-(ModÜ), 3, 4 (Version 4) |
---|---|
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 02.04.2025, 19:38 |
Titel
Keine Änderungen
Antragstext
Nach Zeile 187 einfügen:
Gesundheitssystem krisenfest machen
- Spätestens seit der Coronapandemie und durch den steigenden Fachkräftemangel gibt es eine Debatte um die Schwächen unseres Gesundheitssystems, insbesondere in der Fläche. Für eine Vorbereitung auf weitere Krisen ist es wichtig, dass wir uns auch hier auf Notsituationen einstellen und die Versorgung stärken. Neben funktionsfähigen und krisenfesten Krankenhäusern, gehört auch eine resiliente Notfallversorgung mit Integrierten Notfallzentren (INZ), Notdienstpraxen und ambulanter Versorgung zu einer krisenresilienten Gesellschaft.
- Dreh- und Angelpunkt in der Koordination von gesundheitsgefährdenden Lagen wie einer Pandemie oder einer militärischen Auseinandersetzung ist der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD). Neben den Ministerien haben die Gesundheitsämter eine zentrale Verantwortung auch außerhalb von Krisensituationen und müssen gestärkt werden. Der Bund-Länder-Pakt für den ÖGD muss deshalb auch über das Jahr 2027 verlängert und ausfinanziert werden.
- Ein besonderes Augenmerk auch auf die Arzneimittelversorgung gelegt werden, die sehr stark von internationalen Lieferketten abhängt und deshalb bei internationalen Krisen besonders anfällig ist. Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass die Wirkstoff- und Arzneimittelproduktion, sowie Forschung in der Europäischen Union gestärkt und insbesondere wichtige Arzneimittel (z.B. Antibiotika) wieder primär in Europa produziert werden.
Antrag in leichter oder einfacher Sprache
Keine Änderungen