A26 Neu Ä1, 2-ModÜ: Soziale Gerechtigkeit im Zentrum grüner Politik
Veranstaltung: | Landesparteitag S-H April 2025 |
---|---|
Antragsteller*in: | Landesvorstand GJSH (dort beschlossen am: 07.03.2025) |
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 07.03.2025, 21:09 |
Antragshistorie: | Version 1(07.03.2025) |
Kommentare
Denise Kreissl:
Soziale Gerechtigkeit ist uns Grünen sehr wichtig.
Immer mehr Menschen in Deutschland haben Probleme, ihre Miete zu bezahlen.
Oder genug Geld für das tägliche Leben zu haben.
Gleichzeitig werden reiche Menschen immer reicher.
Das ist ungerecht.
Viele fragen sich:
- Wie geht es meinen Kindern einmal?
- Kann ich in dieser Gesellschaft überhaupt noch mitmachen?
Wenn wir auf diese Fragen keine Antworten geben,
leiden auch unsere Freiheit und unsere Demokratie.
Deshalb sagen wir Grünen:
Soziale Gerechtigkeit muss wieder in die Mitte unserer Politik.
---
Nach der Bundestagswahl:
Die Wahl hat gezeigt:
Viele Menschen vertrauen uns nicht, wenn es um soziale Themen geht.
Manche haben sogar andere Parteien gewählt – zum Beispiel die Linkspartei.
Das tut weh.
Denn: Unsere Programme hatten gute Vorschläge.
Zum Beispiel:
- gerechte Steuern
- Entlastung für viele Menschen
- das Klimageld
- eine Kindergrundsicherung
Diese Punkte müssen wir stärker zeigen.
Wir müssen sagen: Wir kämpfen für Gerechtigkeit!
---
Was heißt das für Schleswig-Holstein?
Auch hier haben wir Verantwortung.
Wir können vieles direkt umsetzen.
Darum fordern wir:
---
1. Mehr günstige Wohnungen bauen
Mit Hilfe von Förder-Geld wollen wir den sozialen Wohnungsbau stärken.
Wenn es bald extra Geld für den Ausbau von Infrastruktur gibt,
soll auch das dafür genutzt werden.
---
2. Bessere Bildung und Beratung
Wir wollen, dass alle Menschen mitmachen können.
Dazu braucht es mehr Angebote für Bildung und Beratung.
Das hilft besonders Menschen mit wenig Geld.
---
3. Gerechtere Steuern
Wir wollen die Erbschaftssteuer und die Grunderwerbssteuer anpassen.
So kann das Land neue Projekte besser bezahlen.
---
Was soll die Partei außerdem tun?
Der Grüne Landesverband soll:
- soziale Themen stärker öffentlich machen
- sich auch in der Bundespartei dafür einsetzen
- eine Strategie entwickeln, die Vertrauen zurückgewinnt
Denn:
Wenn wir zeigen, dass uns soziale Gerechtigkeit wirklich wichtig ist,
können wir auch neue Mehrheiten gewinnen.