Veranstaltung: | Landesparteitag S-H April 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 5. Anträge |
Antragsteller*in: | Landesvorstand (dort beschlossen am: 04.03.2025) |
Status: | Eingereicht |
Antragshistorie: | Version 2 |
A3-NEU-Ä1,2: Einrichtung eines Bürger*innenrates "Wohnen in Schleswig-Holstein"
Antragstext
Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein setzt sich für die Einrichtung eines
Bürger*innenrates „Wohnen in Schleswig-Holstein“ ein. Ziel dieses Gremiums ist
es, eine repräsentative Gruppe von Bürger*innen mit unterschiedlichen sozialen
Hintergründen zusammenzubringen, um gemeinsam Empfehlungen für eine inklusive,
sozial- und klimagerechte Wohnpolitik in Schleswig-Holstein zu erarbeiten.
Der Bürger*innenrat soll:
- durch ein unabhängiges Losverfahren aus verschiedensten Teilen (Gruppen
z.B. Menschen mit Behinderungen, ältere bzw. junge Menschen, Familien mit
viel Angehörigen oder allein lebende Menschen) der Bevölkerung Schleswig-
Holsteins zusammengesetzt werden,
- eine breite gesellschaftliche Perspektive abbilden, insbesondere unter
Berücksichtigung von Mieter*innen, Eigentümer*innen, marginalisierten
Gruppen, wohnungslosen Menschen sowie Vertreter*innen von Genossenschaften
und Bauinitiativen,
- durch eine fachliche Begleitung (Expert*innen aus Wissenschaft,
Stadtplanung, Sozialverbänden, Umweltverbänden) unterstützt werden,
- konkrete Handlungsempfehlungen für die Landesregierung erarbeiten, die in
die politische Entscheidungsfindung einfließen.
Wir fordern die Landesregierung auf, die Einrichtung eines solchen
Bürger*innenrates aktiv zu unterstützen, die Ergebnisse ernsthaft in die
Gesetzgebung einzubeziehen und Transparenz über die Umsetzung der Empfehlungen
herzustellen.
Antrag in leichter oder einfacher Sprache
Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein will einen Rat von Bürgerinnen und Bürgern gründen.
Das Thema ist Wohnen in Schleswig-Holstein.
Was ist das Ziel?
Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen sollen zusammenkommen.
Sie sollen gemeinsam überlegen:
👉 Wie kann gutes und gerechtes Wohnen für alle möglich sein?
👉 Wie kann Wohnen gut für Menschen und die Umwelt sein?
Wie wird der Rat zusammengestellt?
✔ Die Mitglieder werden zufällig ausgelost. So sind verschiedene Menschen dabei.
✔ Menschen, die zur Miete wohnen, die eine Wohnung oder ein Haus besitzen, die kein Zuhause haben oder in einer Baugruppe mitmachen, sollen mitreden können.
✔ Fachleute helfen mit ihrem Wissen. Zum Beispiel aus den Bereichen Stadtplanung, Wissenschaft oder sozialen Einrichtungen.
Was macht der Rat?
✅ Er gibt Vorschläge für die Politik in Schleswig-Holstein.
✅ Die Landesregierung soll diese Vorschläge ernst nehmen und in ihre Entscheidungen einfließen lassen.
✅ Die Politik soll offen zeigen, wie sie die Vorschläge umsetzt.
Kommentare